Ziel

Ein IKS gewährleistet die Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der internen Abläufe und bietet dem Management eine verlässliche Entscheidungsgrundlage. Zudem sind insbesondere Kapitalgesellschaften per Gesetz zur Einführung eines adäquaten IKS verpflichtet. In diesem Seminar erhalten Sie alle erforderlichen Kenntnisse zum Aufbau eines IKS und es werden Methoden und Modelle anhand von konkreten Praxisbeispielen für spezifische Prozesse dargestellt und diskutiert. Die Referenten gehen hier auf individuellen Fragestellungen der Teilnehmer besonders ein.

Aufbau und Inhalte

  • IKS – ein Element der Corporate Governance
    • Begriffsbestimmung und Definition
    • Ziele, Nutzen und Anforderungen an ein IKS
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Rahmenkonzepte (COSO I, Reifegrad- modell, 3 Lines of Defence Model)
    • Integriertes Governance, Risk und Compliance System
  • Aufbau eines IKS
    • Elemente eines IKS
    • Prozessintegrierte und -unabhängige Überwachungsmaßnahmen
  • Ausgestaltung eines IKS
    • Kontrollverfahren und -aktivitäten
    • Arten von Kontrollen (unternehmensweite Kontrollen, Transaktionskontollen, generelle IT-Kontrollen)
    • Kontrollbeschreibung und -dokumentation
    • Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Implementierung eines IKS
    • Planung und Analyse sowie Methoden zur Vorgehensweise zur Definition wesentlicher Prozesse (Scoping)
    • Design und Implementierung
    • Dokumentationsanforderungen
    • Testing und Mängelbehebung
    • Bericht und Monitoring
  • Digitalisierung im IKS
    • Anforderungen an eine wachsende Organisation
    • Digitalisierung im IKS
    • IKS-Tools als Unterstützung