Die Grundlage für die Ausbildung des qualifizierten Risikomanagers ist die ÖNORM D 4903 „Risikomanagement für Organisationen und Systeme".

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung und zur Zertifizierung:

  • Absolvierung des gesamten Lehrgangs Certified Risk Manager
  • Absolvierung der Case Challenge (= Projektarbeit)
  • entsprechende Zeugnisse oder Aufstellung über die einschlägigen beruflichen Tätigkeiten

Aufbau und Inhalte

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Projektarbeit im Rahmen der Case Challenge
  • Schriftliche Prüfung: diese bildet die Anforderungen der ÖNORM D 4903 ab und prüft das erforderliche Wissen in Form von offenen Fragen ab. Die Dauer der Online-Prüfung ist auf 2 h beschränkt.

Link zur Normensammlung welche als Basis für die schriftliche Prüfung gilt: Normensammlung_Risikomanagement_Austrian Standards

 

Zertifikat und Re-Zertifizierung:

  • Zertifikate nach Erstzertifizierung haben eine Gültigkeit von 6 Jahren.
  • Zertifikate nach Re-Zertifizierung haben eine Gültigkeit von 3 Jahren.
  • Als Voraussetzung zur Verlängerung der Gültigkeit des Zertifikates sind einschlägige Tätigkeiten im Bereich Risikomanagement nachzuweisen sowie ein Re-Zertifizierungsworkshop zu absolvieren (jährliche Weiterbildung im Ausmaß von zumindest 8h)

Schriftliche Prüfung für die Zertifizierung zum Risikomanager


Individuelle Terminvereinbarung

online