EU-Taxonomie
Einstieg und Grundlagen zur EU-Taxonomie
Ziel
In diesem Modul erfolgt eine intensive Behandlung der Vorschriften zur EU-Taxonomie. Neben einer Einführung in die Inhalte und Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung erfolgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit Zweifelsfragen aus der Praxis sowohl zu quantitativen als auch qualitativen Angaben. In einem anschließenden Praxisbericht zur EU-Taxonomie durch einen Unternehmensvertreter steht die Beantwortung folgender Fragen im Mittelpunkt: Was ist bei der Umsetzung der EU-Taxonomie in der Unternehmenspraxis zu berücksichtigen? Was sollte man beim Aufsetzen eines Projekts beachten? Welche Alternativen zur Umsetzung hat man und wie wurden die Anforderungen der EU-Taxonomie konkret umgesetzt?
Aufbau und Inhalte
- Einführung in die EU-Taxonomie
- Hintergrund und Ziel der EU-Taxonomie
- Timeline zur EU-Taxonomie und den Umweltzielen
- Die wichtigsten Konzepte in Zusammenhang mit der EU-Taxonomie-Analyse (Eligibility und Alignment)
- EU-Taxonomie Deep Dive
- Klassifizierung der Geschäftsaktivität hinsichtlich Taxonomie-Relevanz (Sektoren, NACE Codes)
- EU-Umweltziele
- Taxonomie-Screening-Kriterien im Detail (Beitrag zu Umweltzielen, DNSH, minimum social safeguards, technische Bewertungskriterien)
- Offenlegungsvorschriften gemäß EU-Taxonomie für Non-Financials (Umsatz, CapEx, OpEx)
- Anwendungsbeispiele zur EU-Taxonomie
- Learnings und weitere Schritte zur EU-Taxonomie
- Zweifelsfragen aus der Praxis
- Screening von Unternehmen und ihren Wirtschaftstätigkeiten in der Praxis
- KPI-Definitionen: Umsatzerlöse, CapEx, OpEx
- Datengenerierung iZm der EU-Taxonomie
- Qualitative und quantitative Angaben iZm der EU-Taxonomie
- Die EU-Taxonomie in der Praxis
- Umsetzung der EU-Taxonomie in der Unternehmenspraxis
- Aufsetzen eines Projekts im Einklang mit der EU-Taxonomie
- Darstellung der Taxonomie-KPIs
- Wesentliche Herausforderungen bei der Umsetzung
EU-Taxonomie